Aufsätze, Artikel, Beiträge


 

2023

  • Was kann Philosophie? Überlegungen zu Nutzen und Nachteil kritischer Reflexion, in: Gennaro, Ivo De / Siller, Georg (Hg.): Was kann Philosophie?, Wiesbaden, 65-72.

2022

  • Artificial intelligence as an ethical challenge, „Botenstoff“ 12/2022: AI in Health, 13 (Link; Direkt-Link).

2021

  • Paulus und Luther. Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Theologie, in: Paulus. Apostel wider Willen, hg. v. der Evang. Pfarrgemeinde A.B. Wien-Landstraße, Wien, 55-66.
  • Nutzung von Gesundheitsdaten – ethisch betrachtet. Kommentar zum transfer-Artikel "DNA-Targeting im Marketing", PharmAustria 3/2021, 21 (Link).
  • Vertrauensverhältnis in der Praxis. Die Rolle von Hausärzten in Hinblick auf Adhärenz, Health Literacy und Empowerment, Hausarzt 01/2021, 34f (Link).

2020

  • Altern in Würde! Ein Widerspruch? Neue Technologien, Telemedizin und Ethik, Hausarzt 06/2020, 50-53 (Link).
  • Würdevolles Altern – neue Technologien, Telemedizin und Ethik, Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 27(1), 18-23 (DOI: 10.1007/s41972-020-00097-4) (Link; PDF) (auch abgedruckt in Pflege Professionell: Link; Gastkommentar bei der Bundeskonferenz der Krankhaus-Manager Österreichs [BUKO]: Link).
  • Sterbehilfe neuerlich in der Diskussion, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA), Expertenletter, April 2020, (Link); ebenso in: Pflege Professionell (8. März 2020); BUKO der Krankenhausmanager (4.3.2020) und ARGE der Krankenhausmanager Wiens (Link); ÖGERN News März 2020 (Link).
  • Covid-19 und die Chancen von Digitalisierung und neuen Technologien, in: Incendi-Corona-Spezial – Das professionelle Urtikaria Magazin 1/2020, 37f (Link) (Bild).
  • Patientenrechte / Ethik, in: Klein, Andreas / Pernek, Eva / Plank, Maria-Luise (Hg.): „Ihr Eintritt bitte“. Market Access im Gesundheitswesen. Zugang für Patienten zu Gesundheitsgütern wie Arzneimittel, Medizinprodukte und deren Preisgestaltung im österreichischen Sozialversicherungssystem, Graz, 39-128 (Link).
  • Neue Entwicklungen wie Telemedizin, in: Klein, Andreas / Pernek, Eva / Plank, Maria-Luise (Hg.): „Ihr Eintritt bitte“. Market Access im Gesundheitswesen. Zugang für Patienten zu Gesundheitsgütern wie Arzneimittel, Medizinprodukte und deren Preisgestaltung im österreichischen Sozialversicherungssystem, Graz, 241-258 (Link).
  • Kommunikation – Allgemeiner Teil, in: Klein, Andreas / Pernek, Eva / Plank, Maria-Luise (Hg.): „Ihr Eintritt bitte“. Market Access im Gesundheitswesen. Zugang für Patienten zu Gesundheitsgütern wie Arzneimittel, Medizinprodukte und deren Preisgestaltung im österreichischen Sozialversicherungssystem, Graz, 259-292 (Link).

2019

  • Impfpflicht - in der Diskussion, Ärzte Steiermark 07/08 2019, 6.
  • gemeinsam mit Karl Stöger, Rudolf Schmitzberger und Hans Jürgen Dornbusch: Darf die Art der Beschaffung die medizinische Therapie beeinflussen (I-III)?, RdM/Ö&G 2019/5, 15-31; eigener Beitrag: Ethische Erörterungen am Beispiel des Arzneimitteleinkaufs und dessen mögliche (unerwünschte) Konsequenzen, 25-31. (Link)
  • Ethik und Alter(n) aus gesundheitspolitischer Perspektive, in: Likar, Rudolf u.a. (Hg.): Ethische Herausforderungen des Alters. Ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe, Stuttgart, 77-85 (Link).
  • Digitalisierung im Gesundheitssektor – Chancen und Risiken, med.ium 5, 6f.
  • Pflegelehre - in der Diskussion, pflegenetz 3, 14-16.
  • Pflegelehre - eine doch nicht so smarte Chance, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA), Expertenletter, März 2019, Link; ebenso in: Pflege Professionell (1. März 2019); Pflegenetz.at (4.3.2019); Quen.
  • (2018/19): Insgesamt 4 Beiträge zu Digitalisierung im Gesundheitswesen, in: Incendi – Das professionelle Urtikaria Magazin 1/2018-3/2019.

2018

  • Neue Technologien und die Pflege, in: Pflege Professionell 17/2018, 11-17, Link.
  • Digitalisierung als Weg zum Patienten, in: Incendi – Das professionelle Urtikaria Magazin 1/2018, 26f .
  • Insgesamt 5 ethische Beiträge/Artikel zu aktuellen Gesundheitsthemen für „Blitzlicht Gesundheit“ von Sanofi (4/2017 bis 4/2018). Themen: Impfen, Resozialisierung durch moderne Medikamente, Schmerz und Schmerzbehandlung, Übergewicht, Selbstmedikation.
  • Karl Marx und die Religionskritik, in: Die große Glocke 3/2018, 5.
  • Pflege braucht Geduld. Und auch den Roboter?, in: ab5zig 2/2018, 6f.

2017

  • Klinische Ethikkomitees  - in Österreich vernachlässigt, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA, Expertenletter, Dezember 2017), Link; ebenso in: ÖGERN - News vom 9.11.2017, Link.
  • Podcast (Zukunftsinstitut von Matthias Horx): Ethik und Maschinen: Die Zukunftsthemen der Medizin (29.11.2017). Link
  • gem. mit Beate Hartinger-Klein: Wert(e) schaffen, in: Janssen-Cilag Pharma GmbH (Hg.): Janssen-Report: Kommunikation und Kooperation an der Schnittstelle. Denkansätze und Erfolgsbeispiele aus der Praxis des österreichischen Gesundheitswesens, Wien, 17 und 19 (Link)
  • gem. mit David Goecker, Andreas Jungwirth, Jörg Kraus, Jörg Weber: Sex trotz MS: Sexualpsychologische Aspekte der Behinderungsprogression. Eine interdisziplinäre Reflexion, in: Perspektive Inklusive!, hg. von MedAhead, Febr. 2017 (Link).

2016

  • gem. mit Kurt Frühwirth, Christoph Dachs und Christian Simhandl: Selbständig – ja, aber frei? Wie steht es um die freiberuflich tätigen Ärzte in Österreich, in: Ärzte Krone 23/2016, 8-10.
  • Das Gesundheitssystem der Silver Society, in: TrendUpdate 06/2016, hg. v. Zukunftsinstitut, Link.
  • Wertschätzung für Ärzte: Wo stehen wir? in: Ärzte Krone 10/2016, 6-9, Link, Cover
  • Wertschätzung und Anerkennung für Gesundheitsberufe, in: Klinik 2/2016, 6-7; ebenfalls erschienen in: Spectrum Urologie 1/2016, 8f; Gyn-Aktiv 3/2016, 16f; Universum InnereMedizin 4/2016, 6f; neurlogisch 2/2016, 10f; Spectrum Onkologie 3/2016; Spectrum Psychiatrie 2/2016.
  • Pharma: Kontroverse um neue Transparenz-Regelungen. Eine ethische Bewertung der neuen Compliance-Regeln, in: AERZTE Steiermark 05/2016, 23.
  • Sterbehilfe (wieder) in der Diskussion, bei ÖGERN – News vom 5.1.2016, Link.
  • Sterbehilfe in der Diskussion, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA, Expertenletter, März 2016), Link.

2015

  • Seit Herbst 2015 14-tägige Kolumne in der ÄrzteKrone zu aktuellen Themen im Gesundheitswesen.
  • gem. mit Klaus Gabriel, Kevin Schaefers, Sebastian Utz: Börsenhandeln. Analyse und Beurteilung aus investmentethischer Sicht, Studie für die Alternative Bank Schweiz (ABS).
  • Verhaltenskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger – eine Replik, erschienen auf MedMedia: Link.
  • Verhaltenskodex des Hauptverbandes – eine Replik, PharmAustria 4/2015, 48-50.
  • Replik zum Verhaltenskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, erschienen bei der Bundeskonferenz der Krankenhausträger: Link.
  • gem. mit Ganzger, Gerald u. Vock, Lorenz: Was tun gegen Korruption im Gesundheitswesen?, Ärzte-Krone Nr. 12/2015, 10f.
  • Naturalismus, Multiperspektivität und Urheberschaft. Kommentar zu Dieter Sturma, in: Muders, Sebastian / Rüther, Markus / Schöne-Seifert, Bettina / Stier, Marco (Hg.): Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln, Münster, 49-56.
  • Kann ein Mangel an Gesundheitsberufen durch künstliche Systeme ersetzt werden? Eine ethische Analyse, in: ÖGERN (Hg.): System- und Haftungsfragen in der Notfallmedizin, ERN 2, Wien / Graz, 121-135.

2014

  • Zusammenfassung des Vortrags (gem. mit Gerald Ganzger) „Compliance im Gesundheitswesen“ beim Gesundheitspolitischen Forum vom 24.6.2014 in PharmAustria 3/14, 24-26.
  • Willensfreiheit in der Kritik, Brennpunkt Gemeinde 67, 8-13.
  • Interview in der Ärztekrone Nr. 10 vom 16.5.2014 (Cover, Link zum Artikel)
  • zus. mit Beate Hartinger-Klein: Können Patienten ihre eigene Gesundheitsversorgung steuern?, in: Albin und Eva Krczal (Hg.): Aktuelle Fragen im Gesundheitsmanagement 2, FS Josef Dézsy, Wien, 27-44.
  • Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit in ethischer Perspektive, ÖGERN - News vom 29.1.2014.
  • Verantwortung als ethischer Grundbegriff, in: Missionszentrale der Franziskaner e.V. (Hg.): Die Bedeutung von Ausschlusskriterien und die Verantwortung von Investoren bei der Geldanlage, Investmentethische Grundfragen II, Bonn, 63-77.
  • zus. mit Beate Hartinger-Klein: Können Patienten ihre eigene Gesundheitsversorgung steuern?, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA, Expertenletter, Jänner 2014), Link hier.

2013

  • zus. mit Peter Haas und Beate Hartinger-Klein: Gesundheitstelematik: medizinische, ökonomische und ethische Gesichtspunkte, ZfME 59 (2013), 19-31.
  • Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein (Hg.), Der Text der Bibel. Interpretation zwischen Geist und Methode, Neukirchen-Vluyn 2013, 5-12.

2012

  • Gründe versus Ursachen. Anmerkungen zu Gottfried Gabriel, EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) 23 (2012), 539-541.
  • Schöpfung, Evolution und Ethik, WJTh 9, Göttingen 2012, 73-87.
  • zus. mit Peter Haas und Beate Hartinger-Klein: Gesundheitstelematik: medizinische, ökonomische und ethische Gesichtspunkte, SoSi (Soziale Sicherheit) 5/2012, 258-268.
  • zus. m. G. Endel: Evidence-based medicine (EbM) und ihre Kritiker, SoSi (Soziale Sicherheit); hg. v. Hauptverband der österreichischen Versicherungsträger) 4/2012, 192-201.
  • Präimplantationsdiagnostik in der Diskussion, SoSi (Soziale Sicherheit; hg. v. Hauptverband der österreichischen Versicherungsträger) 2/2012, 99-104.
  • Bin ich Herr meiner Zeit? Überlegungen zu menschlichen Zeiterfahrungen in unterschiedlichen Horizonten, in: Matthias Petzoldt (Hg.), Theologie im Gespräch mit empirischen Wissenschaften, Leipzig 2012, 244-262.
  • Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein (Hg.), Offenbarung - verstehen oder erleben? Hermeneutische Theologie in der Diskussion, Neukirchen-Vluyn 2012, 5-14.

2011

  • Zufallsbefunde bei neurowissenschaftlichen Studien, neurologisch (Fachmagazin für Neurologie; hg. v. der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie) 4/11 (2011), 83-85.
  • Welche Rolle kann die Evolutionstheorie in der Ethik spielen?, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 24, hg. v. Martin Rothgangel und Ulrich Beuttler, Frankfurt a.M. u.a. 2011, 61-95.
  • Neuroethics, in: Anna Felnhofer/Oswald D. Kothgassner/Ilse Kryspin-Exner (Hg.): Ethik in der Psychologie, UTB 8465, Wien 2011, 193-202.
  • Interdisziplinäre Aspekte in Forschung und Ethik, in: Anna Felnhofer/Oswald D. Kothgassner/Ilse Kryspin-Exner (Hg.): Ethik in der Psychologie UTB 8465, Wien 2011, 96-110.
  • Zufallsbefunde bei neurowissenschaftlichen Studien, Online-Beitrag zum Buch: Anna Felnhofer/Oswald D. Kothgassner/Ilse Kryspin-Exner (Hg.): Ethik in der Psychologie UTB 8465, Wien 2011, online unter: http://www.utb-mehr-wissen.de.
  • Verabschieden wir uns von der Willensfreiheit? (Farewell to free will?), in: Patrick Becker/Ursula Diewald (Hg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, RThN (Religion, Theologie und Naturwissenschaft/Religion, Theology, and Natural Science), Göttingen 2011, 227-245 (Informationsblatt).
  • Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein (Hg.), Kreuz und Weltbild. Interpretationen von Wirklichkeit im Horizont des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn 2011, 6-14.
  • Konstruktivistische Diskurse und ihre philosophische und theologische Relevanz, in: Andreas Klein/Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011, 13-44. 

2010

  • Was lehrt uns eine Evolutionäre Ethik? Bemerkungen zu Hans Mohr, EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) 21/2 (2010), 280-283.
  • Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein, Rudolf Bultmann (1884-1976) – Theologe der Gegenwart. Hermeneutik – Exegese – Theologie – Philosophie, Neukirchen-Vluyn 2010, 5-15.
  • Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Theologie, Neurobiologie und Theologie, WJTh 8 (2010), 349-371.
  • Ethik im Gesundheitswesen. Einige Bemerkungen und Fragestellungen, in: Julia Inthorn (Hg.), Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin, Edition Ethik Bd. 7, Göttingen 2010, 76-90.
  • Nur eine Konstruktion des menschlichen ICH? Welchen Sinn hat es, angesichts von Neurobiologie, Religionskritik und Projektionsverdacht von Gott zu reden?, in: Hermann Düringer/Hubert Meisinger/Wolf-Rüdiger Schmidt (Hg.), Das rätselhafte ICH. Neurowissenschaft und Evolutionsbiologie vor der Frage, wie aus dem Körperorgan "Gehirn" ein ICH-Bewusstsein entstehen konnte, Arnoldshainer Texte 144, Hanau 2010, 107-139.
  • Ethik im Gesundheitswesen. Einige Bemerkungen und Fragestellungen, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA: Laut gedacht: Expertenletter, Dez. 2010), Link zum Artikel.
  • Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion, in: Hartmut Hühnerbein (Hg.): Gehirnforschung und Pädagogik – Spannungsfeld oder korrespondierende Systeme, Hirsauer Blätter (Christlich-pädagogische Schriftenreihe der CJD Arnold-Dannemann-Akademie) 16 (2010), 85-132.

2009

  • Muss es eine libertarische Willensfreiheitskonzeption sein? Anmerkungen zu Geert Keils Entwurf der Willensfreiheit, EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) 20 (2009), H.1, 39-41.

2008

  • Art. Konstruktivismus, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte, hg. von Oda Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 338f.
  • Evolutionstheorie und ihre Herausforderungen, Reformiertes Kirchenblatt 85 (2008/H. 2), 4f.
  • Christliche Existenz zwischen Philosophie und Neurobiologie. Anmerkungen zu aktuellen Herausforderungen der Neurobiologie aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Christian Hoppe/Frank Vogelsang (Hg.), Ohne Hirn ist alles nichts. Impulse für eine Neuroethik, Neukirchen-Vluyn 2008, 106-127..

2007

2006

  • Etsi deus non daretur. Zum Ende einer Arbeitshypothese, in: Andreas Klein/Matthias Geist (Hg.): "Bonhoeffer weiterdenken..." Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) für die Gegenwart, Theologie: Forschung und Wissenschaft 21, Wien 2006, 67-95.
  • Wie "natürlich" sind Bewußtsein und Glaube? Zu den neurophilosophischen Herausforderungen für eine christliche Theologie, in: Ulrich H.J. Körtner/Andreas Klein (Hg.), Die Wirklichkeit des Geistes. Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2006, 19-64.
  • Christliche Freiheit im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Neurobiologie, GlLern 21 (2006), 136-148.
  • Biblische Schöpfungsberichte und naturwissenschaftliche Theorien. Bemerkungen zu einer neu aufgeflammten alten Frage, WJTh 6 (2006), 187-203.

2005

  • Geschenkte Freiheit. Bemerkungen zum Freiheitsbegriff in Theologie und Philosophie, AuG 56 (2005), 178-189.

2004

  • Anschläge auf die Freiheit? Neurobiologische und metaphysisch-theoretische Problematisierungen einer ethischen Zentralkategorie, ZEE 48 (2004), 179-196.
  • Ästhetisierung der Schrift? Überlegungen zur "Krise" des protestantischen Schriftprinzips im Anschluß an Klaas Huizing, WJTh 5 (2004), 113-129.

2003

  • Was ist »Organisation« für die Kirche?, AuG 54 (2003), 177-182.

2002

  • Perspektiven radikalkonstruktivistischer Sozialtheorie für eine evangelische Ekklesiologie, WJTh 4 (2002), 139-153.

1999

  • Sakrament oder "weltlich Ding"? Eheverständnis bei Luther und Melanchthon im Kontext ihrer Lehre von den Sakramenten und im Vergleich mit römisch-katholischen Positionen bis zum 16. Jahrhundert; mit einem Ausblick auf die Lutherrezeption bei Oswald Bayer, Wien 1999 (Dip-Arb. 167).